Vorhaben
Die AG Systemlandschaft zielt darauf ab, mittels Befragungen u.a. ein besseres Verständnis der in Deutschland gegenwärtig vorhandenen Datenaustauschprozesse zwischen einzelnen technischen Systemen bei der Verwaltung elektronischer Ressourcen zu erlangen, und diese Datenaustauschprozesse nach Möglichkeit zu optimieren.
Um das geplante Arbeitsvorhaben gemeinschaftlich auf effiziente Weise anzugehen, wurde der Gesamtkomplex in sechs Arbeitspakete unterteilt, die entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt von verschiedenen Teilgruppen bearbeitet werden. Die Arbeitspakete werden von Teilnehmer:innen aus neben-/untenstehenden Einrichtungen bzw. Arbeitszusammenhängen bearbeitet.
- Bayerische Staatsbibliothek
- Datenbank-Infosystem (DBIS)
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
- Leibnitz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften
- Leibnitz-Informationszentrum Wirtschaft
- Universität Wien
- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
- Zeitschriften-Datenbank
- Deutsche Nationalbibliothek
- Bibliotheksverbund Bayern
- Verbundzentrale des GBV
- Universitätsbibliothek Regensburg
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek Universität der Bundeswehr München
Arbeitspaket 0: Begriffsdefinitionen
In diesem Arbeitspaket wird sichergestellt, dass die Arbeitsgruppe mit einheitlichem, auf deckungsgleichen Konzepten beruhendem Fachjargon spricht. Im Ergebnis ist ein Glossar entstanden, das allerdings nicht darauf abzielt, allgemeingültige Definitionen vorzulegen, sondern sich auf Disambiguierungen innerhalb des Gesamtvorhabens beschränkt. Das erarbeitete Glossar ist deshalb als internes Dokument ausschließlich für die Arbeitsgruppe gedacht, eine Veröffentlichung ist nicht vorgesehen.
Arbeitspaket 1: Entwicklung eines Fragebogens für beteiligte Systeme zur systematischen Erfassung der Datenaustauschprozesse
In diesem Arbeitspaket werden (teilweise) maschinell auswertbare Fragebögen entwickelt. AP 2 ist eng vernetzt mit den Arbeitspaketen 3 und 4.
Arbeitspaket 2: Ermittlung Adressat:innenkreis und Durchführung der Befragung
In diesem Arbeitspaket wird der Adressat:innenkreis für die Fragebögen festgelegt sowie die eigentliche Befragung durchgeführt.
Arbeitspaket 3: Visualisierung der Systeme, Prozesse und Datenflüsse
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Um die Komplexität der zu erarbeitenden Ergebnisse – Systeme, Prozesse, Datenflüsse – möglichst nachvollziehbar darstellen zu können, setzt die AG konsequent auf Visualisierungen. In diesem Arbeitspaket werden die Ergebnisse der durchgeführten Befragung in optisch aufbereiteter Form präsentiert.
Arbeitspaket 4: Öffentlichkeitsarbeit
Die Arbeit der AG ist kein Selbstzweck, sondern zielt auf Optimierungen von Prozessen und Datenflüssen ab. Es ist deshalb von besonderer Bedeutung, dass die Ergebnisse möglichst breit veröffentlicht und zur Kenntnis gegeben werden. Das Arbeitspaket 5 zielt auf eine koordinierte Öffentlichkeitsarbeit ab.
Arbeitspaket 5: Turnusmäßige Aktualisierungen
Es ist vorgesehen, die Arbeitsergebnisse in Intervallen zu prüfen und – falls notwendig – zu aktualisieren. Diese Aufgabe wird im Rahmen von diesem Arbeitspaket erledigt.